Damit der Schutzvertrag auch schützt!
Nicht jeder Gnadenbrothof hält, was er verspricht. Daher ist es sinnvoll, einen Schutzvertrag mit Vertragsstrafen abzuschließen, wobei allerdings durchaus aufs Detail zu achten ist.
Viele Reiter sind mit ihrem Pferd groß und älter geworden. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, in dem das Pferd nicht mehr belastbar ist oder eine Krankheit keine reiterliche Nutzung mehr zulässt. Damit der tierische Partner zum Beispiel als Weide- oder Beistellpferd noch einen schönen Lebensabend genießen kann und einfach nicht eingeschläfert werden soll, ist es oft üblich, seinem Freund und Partner auf einen Gnadenbrothof oder einem Züchter als Beistellpferd zu geben.
Weitere Artikel dieser Rubrik
Im Winter beginnt die Decksaison: Lebendfohlengarantie – was ist das?
Im Januar beginnt
die
Zuchtsaison
mit der Auswahl der
Dekchengste. In den
vielen Deckanzeigen
...
Fall aus der Praxis: Falsche Behandlung vor der Besamung?
Ein Fohlen durch
Abort zu verlieren
ist für den
Züchter in
finanzieller und
menschlicher
Hinsicht ...
Vorsicht beim Pferdekauf: Rechte und Pflichten für Verkäufer und Käufer
Viele Gerüchte
halten sich rund um
den Pferdekauf. So
zum Beispiel, dass
der Käufer ein ...
Beitrag bewerten und kommentieren
Wenn Sie Anmerkungen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, können Sie ihn hier mit einem Klick auf die Sternchen bewerten und/oder in einem Textfeld kommentieren.
Social Bookmarks
Wenn Sie glauben, dass sich Ihre Freunde für diese Information interessieren, senden Sie den Beitrag einfach per Mausklick an Facebook, Twitter oder Google Buzz weiter!
Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus! Kommentare werden vor Veröffentlichung überprüft.
Bitte vermeiden Sie Spam und Werbung jeglicher Art! Kein HTML möglich!