Aktuelles
Aktuelle Artikel und die neueste Rechtsprechung zu den Gebieten Pferde- und Tiermedizin, sowie Familienrecht.
Im Winter beginnt die Decksaison: Lebendfohlengarantie – was ist das?
Im Januar beginnt die Zuchtsaison mit der Auswahl der Dekchengste. In den vielen Deckanzeigen finden sich die Formulierungen „Der Hengstbesitzer gewährt Lebendfohlengarantie“, „Alle Bedeckungen verstehen sich mit Lebendfohlengarantie“ oder schlicht „Lebendfohlengarantie“. Was versteht man darunter und welche Rechte und Pflichten folgen daraus?Der Beitrag erläutert, worum es hier geht und worauf Hengsthalter und Züchter achten sollten.Weiter Weiterlesen
Stuten-Leasing: Was man schwarz auf weiß besitzt...
.. kann man getrost nach Hause tragen. Diese faustische Weisheit betrifft auch das Thema Stuten-Leasing, wie der folgende Fall beweist. Der Beitrag beschreibt die Rechtslage und wie sich beide Vertragspartner sinnvoll absichern sollten. Weiterlesen
Welche Rechte und Pflichten hat der Tierarzt? Teil 1
Am liebsten sieht man ihn privat - und wenn schon dienstlich, dann höchstens zur Routine-Impfung oder Verabreichung der Wurmkur: den Tierarzt. In den meisten Fällen auch ernsterer Behandlungen verläuft das Geschäftsverhältnis problemlos ab - das Tier wird gesund und die Rechnung bezahlt. Dennoch kann es passieren, daß der Patient bzw. sein Eigentümer Probleme mit der Behandlung oder nachfolgenden Rechnungsstellung hat. Thema in dieser Ausgabe ist der "Normalfall", während im Teil 2 Problemfälle und Beispiele mit Schwerpunkt auf Haftpflichtfälle besprochen werden. Der Weiterlesen
Damit der Schutzvertrag auch schützt!
Nicht jeder Gnadenbrothof hält, was er verspricht. Daher ist es sinnvoll, einen Schutzvertrag mit Vertragsstrafen abzuschließen, wobei allerdings durchaus aufs Detail zu achten ist. Weiterlesen
Schlechtes Futter - wer haftet für Erkrankungen oder Tod?
Die Pferdefütterung ist ein weites Feld, viele Erkrankungen - seien es chronischer Husten oder das Schreckgespenst Kolik - haben ihre Ursachen oft in der Haltung und Fütterung. Welche Spätschäden können auftreten, wenn zum Beispiel Spuren von Dioxin oder andere Futtermittelverunreinigungen fertig gekauftes Pferdefutter belasten? Wer haftet, wenn das Futter verdorben ist? Die Probleme beim Futter sind vielschichtig und nicht einheitlich zu beantworten. Es greifen verschiedene Rechtsgebiete mit verschiedenen Regelungen und Zielrichtungen ein. Weiterlesen
Vorsicht beim Pferdekauf: Rechte und Pflichten für Verkäufer und Käufer
Viele Gerüchte halten sich rund um den Pferdekauf. So zum Beispiel, dass der Käufer ein Pferd einfach zurückgeben kann, wenn es innerhalb von zwei Jahren lahmt oder schlecht reitbar ist. Dass dem nicht so ist und auch im aktuellen Kaufrecht jeder seinen Standpunkt beweisen muss, wird in diesem Beitrag ausführlich erklärt. Weiterlesen
Fall aus der Praxis: Falsche Behandlung vor der Besamung?
Ein Fohlen durch Abort zu verlieren ist für den Züchter in finanzieller und menschlicher Hinsicht ein trauriges Ereignis. Bei der gesundheitlichen Vorsorge muss der Züchter dabei voll auf den Tierarzt vertrauen. Hier ein Beispiel für einen Fall, in dem letztendlich das Gericht entscheiden musste, ob der Tierarzt richtig oder falsch gehandelt hatte. Weiterlesen
Neuste Artikel von RA Jessen
Im Winter beginnt die Decksaison: Lebendfohlengarantie – was ist das?
Im Januar beginnt
die
Zuchtsaison
mit der Auswahl der
Dekchengste. In den
vielen Deckanzeigen
...
Stuten-Leasing: Was man schwarz auf weiß besitzt...
.. kann man getrost
nach Hause tragen.
Diese faustische
Weisheit betrifft
auch das Thema
Stuten-Leasing, ...
Stuten-Leasing: Was man schwarz auf weiß besitzt...
.. kann man getrost
nach Hause tragen.
Diese faustische
Weisheit betrifft
auch das Thema
Stuten-Leasing, ...